Wie bringt man Mitarbeiter professionell, gut gelaunt und zufrieden durch einen anstrengenden Arbeitsalltag? Diese Frage bildete den roten Faden des Impulsvortrages von Alfred Gettmann am 26. September 2019 auf dem Tourismusforum in Kircheimbolanden.

Die größte Herausforderung in der Personalführung sieht Gettmann in der Bewältigung des beruflichen Alltags – Tag für Tag; Stunde für Stunde. Beruflicher Alltag ist eben nicht immer voller Erlebnisse, cool und sexy und macht Spaß. Er ist oftmals mühsam, anstrengend, bringt Konflikte mit sich und nervt. Die Bewältigung des beruflichen Alltags gelingt nur dann, wenn die Beschäftigten jeden Tag aufs Neue entscheiden, da will ich hin. Er gelingt nur dann, wenn die Beschäftigten die Dinge, die sie nicht ändern können, wohlwollend akzeptieren (z.B. unzufriedene Gäste) und wenn sie ihre Arbeit mit größter Aufmerksamkeit erledigen. Personalführung sollte im Kern darauf zielen die Selbstführungsfähigkeit der Beschäftigten zu erhöhen: Akzeptanz, Entscheidungsstärke und Achtsamkeit.
Die ca. 45 Teilnehmenden aus Hotellerie und Gastronomie, sowie private und kommunale Tourismus-Akteure folgten dem fast einstündigen Vortrag und diskutierten anschießend gemeinsam darüber, was gute Arbeitgeber ausmacht.
Das Tourismusforum in Kirchheimbolanden betrachtete Chancen sowie Herausforderungen im Tourismus, wobei der Fokus im Bereich des Gastgewerbes auf den hochaktuellen Fragen der Mitarbeitergewinnung und –bindung lag. Das Projekt "Guter Gastgeber - Guter Arbeitgeber" war, vertreten durch Alfred Gettmann (Arbeitsmarkt- und Organisationsberatung) und Susanne Egler (ed-media e.V.), mit dabei. Die Veranstaltung wurde auch dazu genutzt, die anwesenden Betriebe auf die aktuell noch laufende Umfrage von Guter Gastgeber – Guter Arbeitgeber zur Digitalisierung im Gastgewerbe im Rheinland-Pfalz aufmerksam zu machen. Die Auswertung und ein Report zur Umfrage sind noch für Oktober vorgesehen.