Im Fokus des neuen Programmzweigs „Gestärkt durch die Krise“ steht der Aufbau und Stärkung organisationaler Resilienz. Das heißt, Unternehmen sollen darin unterstützt werden, eine widerstandsfähige und innovationsbereite Unternehmenskultur zu etablieren, um die COVID-19-Pandemie und deren Folgen gut und nachhaltig zu meistern, aber auch auf weitere Krisen besser vorbereitet zu sein. Mit der geförderten Beratung durch unseren uWM- Prozessberater werden KMU unterstützt, ihr Krisenmanagement zu verbessern und die durch die Coronapandemie ausgelösten Veränderungen der Arbeitsorganisation und Unternehmenskultur zu identifizieren, mitzugestalten und zu etablieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Chancen der virtuellen Kommunikation, der Personalführung auf Distanz sowie von Home-Office-Lösungen. Interesse? Sprechen Sie uns an!
Förderung:
Der Programmzweig richtet sich an KMU mit weniger als 250 Beschäftigten und 50 Millionen Euro Jahresumsatz. Die Förderung beträgt 80 Prozent. Es werden maximal fünf Beratungstage gefördert. Dafür kann der Programmzweig bis zu dreimal in Anspruch genommen werden. Ein Beratungszyklus darf nicht länger als drei Monate dauern.
Mehr Informationen finden Sie hier
Das Verbundprojekt Digital-Mentor - Modell und Erprobung eines präventiv agierenden KI-Helfers für kleine und mittlere Unternehmen, u.a. in Kooperation mit DEHOGA Rheinland-Pfalz e.V. ist gestartet.
Innerhalb des Verbundprojekts „Digital-Mentor“ wurden Interviews mit Betrieben, Betriebsräte und Beraterinnen und Berater durchgeführt, um die Anforderungen an die Funktion eines Digital-Mentors zu erfragen. Im Frühjahr dieses Jahres wurde dazu eine Broschüre veröffentlicht, die die Ergebnisse zusammenfasst.
Flyer Projekt EnAIble – Digital-Mentor
Das Projekt ist beendet – Die Initiative geht weiter. Seit über 5 Jahren begleitet das Projekt „Guter Gastgeber – Guter Arbeitgeber“ Betriebe des Gastgewerbes im gesamten Bundesgebiet mit dem Schwerpunkt in Rheinland-Pfalz. Die aus dieser Zeit gewonnen Ergebnisse, Empfehlungen sowie das Angebot 2021 werden hier vorgestellt.
Talkrunde „Das Gastgewerbe im Gespräch mit der Politik“
Seit fünf Jahren begleitet das Projekt „Guter Gastgeber – Guter Arbeitgeber“ Betriebe des Gastgewerbes im gesamten Bundesgebiet mit dem Schwerpunkt in Rheinland-Pfalz. Die aus dieser Zeit gewonnen Erkenntnisse und daraus resultierende Empfehlungen, Handlungshilfen, Gute-Praxis-Beispiele sowie Perspektiven für die Branche werden unter Beisein und Mitwirkung der Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz, Frau Sabine Bätzing-Lichtenthäler und dem Präsidenten des DEHOGA Rheinland-Pfalz, Herrn Gereon Haumann, vorgestellt.
27. März 2020, 10:30 Uhr (Abgesagt!)
DEHOGA Dienstleistungszentrum,
John-F.-Kennedy-Straße 15, 55543 Bad Kreuznach.
Das Programm umfasst:
Durch das Programm führt Alfred Gettmann, der als Unternehmensberater das Projekt begleitet hat.
Die Abschlussveranstaltung im Rahmen des Projektes „Guter Gastgeber – Guter Arbeitgeber“ richtet sich an Inhaberinnen und Inhaber, Geschäftsführende, sowie Führungskräfte und Mitarbeitende. Nutzen Sie die Möglichkeit sich mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche auszutauschen.
Um Anmeldung bis 13.03.2020 wird gebeten per E-Mail an info@ed-media.org oder Tel. 0631/3724-5514.
Der Report zur Umfrage zum Stand der Digitalisierung im Gastgewerbe in Rheinland- Pfalz ist erschienen. Die Online-Befragung wurde von April bis September 2019 im Rahmen des Projektes „Guter Gastgeber – Guter Arbeitgeber“ in Kooperation mit dem DEHOGA Rheinland-Pfalz e.V. durchgeführt.
Die Umfrage analysiert den Stellenwert der Digitalisierung, den Digitalisierungsgrad der Betriebe, die Art der Umsetzung von Maßnahmen, sowie die Zukunft der Digitalisierung in den Betrieben. Von insgesamt ca. 4.000 Mitgliedsbetrieben des DEHOGA in Rheinland-Pfalz haben 45 Unternehmen mit vollständigen Datensätzen an der Befragung teilgenommen.
62 Prozent der Betriebe schätzen den Stellenwert der Digitalisierung für ihre zukünftige Entwicklung hoch bis sehr hoch ein. Die Auswertung zeigt jedoch, dass nur bei einem Viertel der Betriebe die Digitalisierung bereits fester Bestandteil der Geschäftsstrategie ist. Es werden überwiegend einzelne Maßnahmen umgesetzt, ohne übergreifende Strategie. Die existenziell notwendigen Schritte der Digitalisierung, um in der heutigen Zeit am Markt bestehen zu bleiben, sind das Marketing über die eigene Internetpräsenz und soziale Medien, sowie die Online-Direktbuchbarkeit von Zimmern und Tischen. Die Befragungsergebnisse zeigen genau diese Abstufung: 93 Prozent verfügen über einen Internetauftritt. 69 Prozent gaben an, Marketing über soziale Medien zu betreiben. Und bei immerhin 68 Prozent können Zimmer direkt online gebucht werden. Weitergehende Gastservices, wie beispielsweise mobiles Ein- und Auschecken haben noch wenig Verbreitung. Die Bedeutung davon wird voraussichtlich im Zuge der Umsetzung des digitalen Meldescheines in 2020 rasant zunehmen. Auch spezifische IT-Systeme für die Arbeitsorganisation und die Kommunikation haben noch keine breite Anwendung.
Die befragten Unternehmen äußern als höchste Hürden bei der Einführung neuer digitaler Technologien den zu geringen Informationsstand und die zu knappen Zeitressourcen. Die Betriebe wissen also nicht genau, wie sie die Digitalisierung angehen können und insbesondere, ob sich der Aufwand rechnet. Es besteht Bedarf nach Beratung und Informationen, auch hinsichtlich der Transparenz über Kosten und Nutzen.
Vortrag zum INQA-Unternehmenscheck "Gastgewerbe" als Beratungstool
Alfred Gettmann und Patrick Schackmann aus dem Projekt "Guter Gastgeber - Guter Arbeitgeber" stellen bei der Fachgruppentagung Hotellerie und Gastronomie des KMU-Beraterverbandes den INQA-Unternehmenscheck "Gastgewerbe" vor:
am Donnerstag, 24. Oktober 2019,
im Lindner Park-Hotel Hagenbeck, Hagenbeckstrasse 150, 22527 Hamburg.
Der Check ist nicht nur ein Selbstbewertungsinstrument, das durch Unternehmen eigenständig genutzt werden kann, sondern kann auch als Beratungstool eingesetzt werden, um mit Betrieben Maßnahmen zu erarbeiten und bei der Umsetzung zu beraten.Alfred Gettmann (Arbeitsmarkt- und Organisationsberatung) berichtet von Erfahrungen aus der Praxis.
Die Beratung von Hotels und Restaurants erfordert eine besondere Kompetenz - sowohl fachlich auch als sozial. Die im Bundesverband Die KMU-Berater vorhandene Expertise für das Gastgewerbe wird in dieser Fachgruppe gebündelt und weiter entwickelt. Die Fachgruppe richtet sich an Berater und Coaches aus Hotellerie und Gastronomie. Sie profitieren vom intensiven Erfahrungsaustausch in der Fachgruppe und vom gemeinsames Auftreten innerhalb des Verbands nach außen.
Wie bringt man Mitarbeiter professionell, gut gelaunt und zufrieden durch einen anstrengenden Arbeitsalltag? Diese Frage bildete den roten Faden des Impulsvortrages von Alfred Gettmann am 26. September 2019 auf dem Tourismusforum in Kircheimbolanden.
Die größte Herausforderung in der Personalführung sieht Gettmann in der Bewältigung des beruflichen Alltags – Tag für Tag; Stunde für Stunde. Beruflicher Alltag ist eben nicht immer voller Erlebnisse, cool und sexy und macht Spaß. Er ist oftmals mühsam, anstrengend, bringt Konflikte mit sich und nervt. Die Bewältigung des beruflichen Alltags gelingt nur dann, wenn die Beschäftigten jeden Tag aufs Neue entscheiden, da will ich hin. Er gelingt nur dann, wenn die Beschäftigten die Dinge, die sie nicht ändern können, wohlwollend akzeptieren (z.B. unzufriedene Gäste) und wenn sie ihre Arbeit mit größter Aufmerksamkeit erledigen. Personalführung sollte im Kern darauf zielen die Selbstführungsfähigkeit der Beschäftigten zu erhöhen: Akzeptanz, Entscheidungsstärke und Achtsamkeit.
Die ca. 45 Teilnehmenden aus Hotellerie und Gastronomie, sowie private und kommunale Tourismus-Akteure folgten dem fast einstündigen Vortrag und diskutierten anschießend gemeinsam darüber, was gute Arbeitgeber ausmacht.
Das Tourismusforum in Kirchheimbolanden betrachtete Chancen sowie Herausforderungen im Tourismus, wobei der Fokus im Bereich des Gastgewerbes auf den hochaktuellen Fragen der Mitarbeitergewinnung und –bindung lag. Das Projekt "Guter Gastgeber - Guter Arbeitgeber" war, vertreten durch Alfred Gettmann (Arbeitsmarkt- und Organisationsberatung) und Susanne Egler (ed-media e.V.), mit dabei. Die Veranstaltung wurde auch dazu genutzt, die anwesenden Betriebe auf die aktuell noch laufende Umfrage von Guter Gastgeber – Guter Arbeitgeber zur Digitalisierung im Gastgewerbe im Rheinland-Pfalz aufmerksam zu machen. Die Auswertung und ein Report zur Umfrage sind noch für Oktober vorgesehen.
Vortrag beim Tourismusforum am 26.09.2019 in Kirchheimbolanden
Das Tourismusforum in Kirchheimbolanden betrachtet Chancen sowie Herausforderungen im Tourismus und legt einen Fokus im Bereich des Gastgewerbes auf die hochaktuellen Fragen der Mitarbeitergewinnung und -bindung. Das Projekt "Guter Gastgeber - Guter Arbeitgeber " ist mit dabei, vertreten durch Alfred Gettmann (Arbeitsmarkt- und Organisationsberatung). In seinem Impulsvortrag geht es darum, wie man Mitarbeiter professionell, gut gelaunt und zufrieden durch einen anstrengenden Arbeitsalltag bringt. Führung spielt dabei eine zentrale Rolle.
Die Online-Umfrage zur Digitalisierung im Gastgewerbe läuft seit Anfang April. Hotel- und Gastronomiebetriebe sind aufgerufen daran teilzunehmen.
Nehmen Sie sich maximal 10 Minuten Zeit, um Fragen zur Digitalisierung allgemein und zum Grad der Digitalisierung in Ihrem Betrieb zu beantworten. Ziel ist, den Digitalisierungsgrad der Branche zu erheben, um daraus passgenaue Handlungshilfen und Unterstützungsangebote für Sie abzuleiten.
Die Befragung erfolgt anonym und es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Die Auswertung erstellt das Projektteam von „Guter Gastgeber – Guter Arbeitgeber“ und die Ergebnisse der Umfrage werden über den DEHOGA Rheinland-Pfalz e.V. sowie über diese Projektwebseite für Sie veröffentlicht.
Sie interessieren sich für die Implementierung von digitalen Lösungen? Machen Sie einen Digitalisierungs-Check und werden Sie Pilotbetrieb!
Die Einführung einer neuen Software oder einer neuen digitalen Technologie stellt für viele Betriebe im Gastgewerbe mit knappen personellen Ressourcen und forderndem Tagesgeschäft eine große Herausforderung dar.
Unser Digitalisierungs-Check „Gastgewerbe“ zeigt Ihnen grundsätzlichen Möglichkeiten der Digitalisierung auf. Er dient als Bestandsaufnahme für kleine und mittelständische Bestriebe und hilft bei der Planung der nächsten Schritte in die Digitalisierung.
Gehen Sie dann die nächsten Schritte und werden Sie Pilotbetrieb. Wir arbeiten mit Ihnen gemeinsam und kostenlos daran, den Einführungsprozess einer digitalen Lösung systematisch und effizient zu gestalten. Dabei möchten wir erfahren, wie die neuen digitalen Prozesse die Arbeitsorganisation verändern, wo Hemmnisse auftreten und wie diese ggf. gelöst werden können. Gesucht werden 2 bis 3 Betriebe jeglicher Größe, egal an welcher Stelle der Digitalisierung Sie stehen. Bei Interesse nehmen Sie schnellstmöglich Kontakt mit uns auf und beschreiben uns kurz Ihr Vorhaben.